Schulabschlüsse
Abschluss der Mittelschule
Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule ist erreicht, wenn die
Gesamtdurchschnittsnote im Jahreszeugnis der 9. Jahrgangsstufe aus allen
Vorrückungsfächern (alle Fächer außer Sport)
• mindestens 4,00 beträgt und
• in höchstens drei Fächern eine schlechtere Note als die Note 4 erzielt wurde
(die Note 6 zählt dabei wie zweimal die Note 5

Der Qualifizierende Abschluss der Mittelschule
Was ist der Quali?
• Der Quali ist eine zusätzliche Prüfung am Ende der 9. Klasse.
• Die Teilnahme am Quali ist freiwillig und muss beantragt werden.
• Mit dem Quali kann ich beweisen, dass ich überdurchschnittliche Leistungen erzielt habe.
• Die Prüfungen zum Quali sind erst im Mai/Juni/Juli (siehe Termine ).
• Aber!!! Weil auch alle Probearbeiten während des Schuljahres mitzählen, beginnt der Quali eigentlich schon im September!
• Meine Jahresfortgangsnote zählt genauso viel wie die Note, die ich im Quali in diesem Fach erziele!
In welchen Fächern muss ich den Quali machen?
Im Quali wird man in 5 Fächern geprüft. Drei Prüfungsfächer sind für alle gleich. Aus zwei Fächergruppen kann man jeweils 1 Fach wählen.
Diese Fächer sind verpflichtend (Fächergruppe 1):
• Deutsch
• Mathematik
• Projektprüfung (wahlweise im Fach Technik, Wirtschaft oder Soziales)
Aus diesen Fächern muss ich eines auswählen (Fächergruppe 2):
GSE (Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde) oder Physik-Chemie-Biologie (PCB) oder Englisch
Aus diesen Fächern muss ich ebenfalls eines auswählen (Fächergruppe 3):
Religion evangelisch, Religion katholisch, Ethik, Sport, Musik oder Kunsterziehung
Wer stellt die Aufgaben?
Fach |
Aufgabenstellung |
Deutsch, Mathematik |
zentral für ganz Bayern |
Englisch |
schriftlich: zentral mündlich: Schule |
Projektprüfung (Technik, Wirtschaft oder Soziales) |
Schule |
PCB, GSE |
Schule |
Religion ev./kath., Ethik, Sport, Musik oder Kunsterziehung |
Schule |
Wie wird geprüft?
Fach |
Prüfung |
Arbeitszeit |
Deutsch |
schriftlich (A Rechtschreibung + B Schriftlicher Sprachgebrauch) |
180 Minuten |
Mathematik |
schriftlich (Teil A ohne Taschenrechner; Teil B mit Taschenrechner) |
100 Minuten |
Englisch |
schriftlich + mündlich (hier Aufgabestellung durch die Schule) |
90 Minuten 15 Minuten |
GSE |
schriftlich |
60 Minuten |
PCB |
schriftlich |
60 Minuten |
Religion/Ethik |
schriftlich |
50 Minuten |
Sport |
schriftlich + praktisch |
30 Minuten 60 Minuten |
Kunsterziehung |
schriftlich + praktisch |
150 Minuten |
Musikerziehung |
mündlich + praktisch |
30 Minuten |
Buchführung |
schriftlich + praktisch |
60 Minuten |
Deutsch als Zweitsprache* |
schriftlich + mündlich |
90 Minuten 15 Minuten |
*) Prüfung ersetzt die Prüfung im Fach Deutsch. Anmeldung für diese Prüfung zu Beginn des Schuljahres! Über die Teilnahmeberechtigung gibt dir der Klassenleiter Auskunft.
• Die Dauer der zusätzlichen mündlichen Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik beträgt je 10 Minuten.
• Diese mündliche Prüfung kannst du nur ablegen, wenn du den Notenschnitt von unter 3,1 verfehlt hast aber nicht schlechter als 3,3 abschneidest
und du in Deutsch bzw. Mathematik im Quali Note 3 oder schlechter erzielt hast.
• Wenn du dann in der mündlichen Prüfung in Deutsch oder Mathematik mindestens zwei Notenstufen besser als in der schriftlichen Prüfung bist, hast du den Quali bestanden.
Welche Hilfsmittel sind für die Prüfungen zugelassen?
Englisch:
Für Prüfungszwecke genehmigte Wörterbücher:
►https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1423/fuer-pruefungszwecke-genehmigte-woerterbuecher-im-bereich-der-modernen-fremdsprachen.html
- zweisprachig PONS Schülerwörterbuch Englisch Klausurausgabe (2019), ISBN 978-3- 12-516179-5
- Cornelsen Oxford Klausur-Wörterbuch Englisch (2018), ISBN 978-0-19- 439691-2
- Langenscheidt Abitur-Wörterbuch Englisch Klausurausgabe (2017), ISBN 978-3-12-514059-2
- PONS Schülerwörterbuch Englisch Klausurausgabe (2015), ISBN 978-3- 12-517358-3
- Langenscheidt Abitur-Wörterbuch Englisch Klausurausgabe (2014), ISBN 978-3-468-13090-8 - 3 –
- Cornelsen Oxford Klausur-Wörterbuch Englisch (2012), ISBN 978-3-06- 801866-8, britische ISBN 978-0-19-432548-6
(zunächst vergriffen, nunmehr wieder lieferbar; zugelassen bis Ende des Schuljahres 2021/22)
- PONS Schülerwörterbuch Englisch für den Einsatz in Klausuren und im Abitur (sog. „Schule – Klausurausgabe) (2011), ISBN 978-3-12-517336-
Das Wichtigste zusammengefasst
Beim Quali zählen nicht nur die Prüfungsnoten! Die Jahresfortgangsnote zählt genauso viel!
Der Quali ist bestanden, wenn die Gesamtnote aus den 5 Prüfungsfächern besser als 3,1 ist. Dabei zählen manche Fächer doppelt, manche einfach. Das schaut dann so aus:
Bereich |
Fächer |
Jahresfortgang |
Prüfung |
|
Pflichtbereich |
Deutsch |
2 x |
2 x |
|
|
Mathematik |
2 x |
2 x |
|
|
Projektprüfung |
2 x |
2 x |
|
Wahlbereich 1 |
Englisch, PCB oder GSE |
2 x |
2 x |
|
Wahlbereich 2 |
Religion, Sport, Musik, Kunsterziehung oder Buchführung |
1 x |
1 x |
|
Berechnung: |
Prüfungsergebnis = |
(Su. Jahresf. + |
Su. Prüf. ) |
: 18 |
Wenn du deine Jahresfortgangsnoten und deine Prüfungsnoten in jedem Bereich mit 1 oder 2 wie in der Tabelle oben multiplizierst
und dann alle Ergebnisse addierst, kannst du deine Prüfungsnote ausrechnen. Dazu musst du nur diese Summe durch 18 teilen,
weil es insgesamt 18 Einzelnoten sind. Bei einem Ergebnis von unter 3,1 hast du bestanden.
Der Quali-Rechner hilft dir beim Berechnen des Notendurchschnitts, den du erwartest:
Quali-Rechner (Excel)

Externe Teilnahme am Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule / Mittleren Schulabschluss
An der besonderen Leistungsfeststellung können auch Bewerberinnen oder Bewerber teilnehmen,
die nicht Schüler der Mittelschule Lenting sind. Schülerinnen oder Schüler einer anderen Schule müssen sich jedoch mindestens in der Jahrgangsstufe 9 befinden
(bzw. ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben). Zum Schulsprengel der Mittelschule Lenting gehören Schüler der Gemeinden Lenting, Hepberg, Wettstetten und Stammham).
Entsprechend können sich auch Schüler mit den entsprechenden Voraussetzungen für die Prüfungen zum Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses anmelden.
Für das Schuljahr 2020/21:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Anmeldeformular (bei den Downloads zu finden)
unter Angabe der von ihnen gewählten Fächer an der Mittelschule Lenting (Sekretariat) abgeben.
Kurz nach der Anmeldung findet eine für alle Teilnehmer verpflichtende Informationsveranstaltung statt.
Die Termine liegen Anfang März 2021 und werden rechtzeitig vorher bekanntgegeben.
Die Prüfungstermine können Sie unter Termine finden.
Der Qualifizierende Mittelschulabschluss für sogenannte Externe
Bei der Festlegung der Gesamtnoten werden Jahresfortgangsnoten nicht miteinbezogen.
Prüfungsfächer für externe Bewerber
Fach |
Gewichtung |
Deutsch |
2 |
Mathematik |
2 |
Projektprüfung* in den Fächern
- Technik oder
- Wirtschaft oder
- Soziales |
2 |
Englisch oder Physik-Chemie-Biologie (PCB) oder Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde (GSE) |
2 |
Religionslehre/Ethik oder Sport oder Musik oder Kunsterziehung oder Buchführung |
1 |
*Bewerberinnen und Bewerber, die das Gymnasium, die Realschule oder die Wirtschaftsschule besuchen,
bekommen eine Themenstellung im jeweiligen arbeitspraktischen Fach, das sie in einer Gruppe bearbeiten müssen.
Am Ende dieser Prüfung wird das jeweilige Projektergebnis von den Schülern der Gruppe präsentiert. Hier geht´s zu einer
Musterprojektprüfung.
Bestehen des Quali
Der Quali ist bestanden bei der Summe der Noten geteilt durch 9 von mindestens 3,1.
Bei der Festlegung der Gesamtnote werden die Jahresfortgangsnoten nicht miteinbezogen.
Bitte beachten Sie die Prüfungstermine (unter Termine).
Eine Prüfung, bei der der Prüfungsteilnehmer ohne Entschuldigung
(einschließlich ärztlichem Attest!) fernbleibt, wird mit der Note 6 bewertet.
Der Quali-Rechner hilft dir beim Berechnen des Notendurchschnitts, den du erwartest:
Quali-Rechner (Excel)

Der Mittlere Schulabschluss
Kurzinformation
Die Abschlussprüfung setzt sich zusammen aus den Jahresfortgangsnoten der
Abschlussfächer (alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport) und den
Prüfungsnoten der Prüfungsfächer. Aufgrund der Gesamtnoten entscheidet der
Prüfungsausschuss über das Bestehen der Abschlussprüfung; gegebenenfalls kann
Notenausgleich gewährt werden.
Prüfungen
Fächer |
Aufgabenstellung (zentral gestellt) |
Aufgabenstellung (von der Schule gestellt) |
Deutsch |
schriftlich |
mündlich (Referat) |
Englisch |
schriftlich |
mündlich |
Mathematik |
schriftlich |
--- |
Projektprüfung: - Wirtschaft - Soziales - Technik |
--- |
schriftlich und praktisch |
Arbeitszeit
Fach |
schriftlich |
mündlich |
praktisch |
Deutsch |
200 Minuten |
Referat 15 Minuten |
|
Mathematik |
150 Minuten |
|
|
Englisch |
120 Minuten |
15 Minuten |
|
Projektprüfung in Technik, Wirtschaft oder Soziales |
Die Projektprüfung findet an 2 Tagen statt; nach einer von der Schule vorgegebenen Aufgabenstellung wird in Gruppen diese Aufgabe bearbeitet,
eine Projektmappe erstellt und das Ergebnis anschließend präsentiert! |
Muttersprache* |
120 Minuten |
|
|
* anstatt Englisch; auf Antrag am Schuljahresbeginn (!)
Externe Teilnahme am Mittleren Schulabschluss
Bewerberinnen und Bewerber zum Mittleren Schulabschluss müssen sich bis 1. Februar 2021 bei der Mittschule Lenting zur Prüfung anmelden.
Mit der Anmeldung müssen folgende Unterlagen abgegeben werden:
- den Geburtsschein oder die Geburtsurkunde in beglaubigter Abschrift
- ein Lebenslauf, der die Daten des Schulbesuchs enthalten muss
- das letzte Jahreszeugnis und gegebenenfalls eine Bescheinigung über den Schulbesuch der zuletzt besuchten Schule
- eine Erklärung, ob und gegebenenfalls wann und mit welchem Erfolg die Bewerberin oder der Bewerber
schon einmal die Prüfung zu einem mittleren Schulabschluss abgelegt hat oder ob sich die Bewerberin oder der Bewerber
zur gleichen oder einer entsprechenden Prüfung bereits an einer anderen Stelle gemeldet hat
- eine Erklärung, in welchen Fächern die Bewerberin oder der Bewerber geprüft werden will, soweit Wahlmöglichkeiten gegeben sind
- eine Erklärung, aus der hervorgeht, wie sich die Bewerberin oder der Bewerber in den einzelnen Fächern vorbereitet
und welche Lehrbücher sie oder er benützt hat.
