Menü Suche

Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule ist erreicht, wenn die Gesamtdurchschnittsnote im Jahreszeugnis der 9. Jahrgangsstufe aus allen Vorrückungsfächern (alle Fächer außer Sport)

  • mindestens 4,00 beträgt und   
  • in höchstens drei Fächern eine schlechtere Note als die Note 4 erzielt wurde (die Note 6 zählt dabei wie zweimal die Note 5
  • Der Quali ist eine zusätzliche Prüfung am Ende der 9. Klasse.
  • Die Teilnahme am Quali ist freiwillig und muss beantragt werden.
  • Mit dem Quali kann ich beweisen, dass ich überdurchschnittliche Leistungen erzielt habe.
  • Die Prüfungen zum Quali sind erst im Mai/Juni/Juli.
  • Meine Jahresfortgangsnote zählt genauso viel wie die Note, die ich im Quali in diesem Fach erziele!

Alle weiteren Informationen finden Sie hier. (99,6 KB)

Am Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule können auch Bewerberinnen oder Bewerber teilnehmen, die nicht Schüler der Mittelschule Lenting sind. Schülerinnen oder Schüler einer anderen Schule müssen sich jedoch mindestens in der Jahrgangsstufe 9 befinden (bzw. ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben). Zum Schulsprengel des Schulverbandes Lenting gehören SchülerInnen der Gemeinden Lenting, Hepberg, Wettstetten und Stammham. Entsprechend können sich auch Schüler mit den entsprechenden Voraussetzungen für die Prüfungen zum Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses anmelden. Zum Schulsprengel des Schulverbundes Eichstätt Südost gehören die SchülerInnen der Gemeinden Lenting, Hepberg, Wettstetten, Stammham, Großmehring und Kösching.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier. (77,8 KB)

Die Abschlussprüfung setzt sich zusammen aus den Jahresfortgangsnoten der Abschlussfächer (alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport) und den Prüfungsnoten der Prüfungsfächer. Aufgrund der Gesamtnoten entscheidet der Prüfungsausschuss über das Bestehen der Abschlussprüfung; gegebenenfalls kann Notenausgleich gewährt werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier. (52,6 KB)