"
Projekte an der Schule (Auswahl)
Kreisfinale Turnen GS

Beim Kreisfinale Geräteturnen erreichte unsere Mannschaft einen hervorragenden zweiten Platz.
Schulfest GS

Im Mai feierten wir in der Grundschule ein großes Schulfest. Neben verschiedenen Stationen in den
Klassenzimmern überzeugten unsere Grundschüler mit einem großen Chorauftritt.
Ein besonderer Dank gilt dem Elternbeirat für die hervorragende Bewirtung und Unterstützung.
Fahrradturnier

Beim 41. Kreisfinale der Kreisverkehrswacht Eichstätt zeigten die Lentinger Schüler ihr Können.
Wir sind stolz auf zwei erste Plätze beim Fahrradturnier!
Mittendrin

Bei bestem Wetter präsentierten sich unsere Grundschüler unter der Leitung von Frau Edelmann mit Chor,
Flötengruppe und Lehrerblaskapelle beim Volksmusiktag Mittendrin in Eichstätt.
Die Lieder rund um „den Hans“ bekamen viel Zuspruch und Applaus.
Abschlussfeier

Bevor die knapp 100 Absolventen ihr letztes Zeugnis erhielten,
stimmte eine Tanzgruppe aus der Klasse 6a unter der Leitung von Frau Heuberger und Frau Bittlmayer
auf die gelungene Abschlussfeier ein.
Malwettbewerb

Zum Motto „Wir – Wie sieht Zusammenhalt aus?“ gestalteten alle Grundschüler gelungene Werke zum Malwettbewerb.
Die stolzen Sieger freuten sich sehr über die Preise der Raiffeisenbank Lenting.
Hospiz, Hoffnung, Halt
Auf Einladung des Schulsozialarbeiters Herrn Wurtinger haben sich die beiden vierten Klassen an jeweils zwei Projekttagen
unter der Anleitung von Mariele Hasselmeier und vielen Ehrenamtlichen Hospizbegleitern der
Eichstätter Malteser mit dem Kreislauf des Lebens beschäftigt.
Die Kinder haben in den Tagen viele persönliche Erlebnisse erzählt und in der Klassengemeinschaft gemerkt,
dass sie mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten nicht allein sind.
Gemeinsam wurde herausgearbeitet, was uns als Rettungsring dient,
wenn es uns einmal nicht gut geht und welche positiven Vorstellungen uns Hoffnung und Halt geben.
Zum Abschluss pflanzte jede Klasse einen Obstbaum und schmückte diesen mit schönen Erinnerungen und malte
Hoffnungsbilder für die Klassenzimmer.


Mobbingprävention in den 4. Klassen
Vor den Faschingsferien fand in den 4. Klassen jeweils eine Doppelstunde zum Thema Mobbingprävention statt.
Nachdem die Unterschiede zwischen den Begrifflichkeiten Streit und Mobbing herausgearbeitet worden waren,
erkundeten die Kinder die Thematik Mobbing tiefer.
Zusammen mit dem Sozialarbeiter Herrn Wurtinger und der Praktikantin Marie Konermann lernten die Kinder das
Mobbingsystem kennen und waren zunächst erstaunt, dass es beim Mobbing nicht nur um zwei Personen geht,
sondern dass viele scheinbar Unbeteiligte eine wichtige Rolle einnehmen und das Mobbing stärken oder erst möglich machen.
Die Kinder setzten sich in Gruppenarbeiten mit den einzelnen Rollen auseinander, unter anderem mit dem Wegschauer,
der Zuschauerin, der Verteidigerin oder den Mitläufern – natürlich auch mit dem Mobber und dem gemobbten Kind.
Jede einzelne Rolle wurde auf ihre Motive und Gefühle hin untersucht, um anschließend gemeinsam zu überlegen,
wie ein Kind aus seiner Rolle ausbrechen könnte und auch zur Verteidigerin werden kann.
Anhand dieser Ergebnisse wurde für jede Klasse eine individuelle Strategie erstellt,
die Mobbing stoppen oder gleich in der Entstehung verhindern kann.

Vereine an die Schulen - Karate-Schnuppertraining

In den ersten und vierten Klassen findet auf Initiative des Schulsozialarbeiters über das Jahr verteilt
das Programm „Vereine an die Schulen“ statt. In unregelmäßigen Abständen werden überwiegend Sportvereine eingeladen,
um für die Kinder einen Schnupperkurs in ihrer jeweiligen Disziplin anzubieten.
Die langfristige Teilnahme in regelmäßigen Gruppenstunden mit Gleichaltrigen,
die Auseinandersetzung mit Erfolgserlebnissen und Konflikten fördert die sozialen Kompetenzen
der Kinder enorm und baut im Fall einer sportlichen Aktivität auch gesundheitlichen Problemen vor.
Am Mittwoch, 11.01.2023, fand nun die erste Aktion in Form eines Karate – Schnuppertraining statt,
das vom Karate-Trainer Mathias Spranger geleitet wurde. Herr Spranger unterrichtet
beim Lentinger Verein „Ka Ta Do Lenting e.V.“.
Er erklärte den Schüler und Schülerinnen die Philosophie der Kampfkunst,
zeigte Ihnen die typische Begrüßung und übte die ersten grundlegenden Schritte zur Selbstverteidigung.
Die Kinder waren mit viel Disziplin und Freunde dabei, so dass Herr Spranger hoffentlich ein paar neue Karate–Kids bekommt.
Nähere Informationen zum Verein und einen Mitgliedsantrag finden Sie auf der Homepage
skhdl.de.